Wenn Steuerriemen wandern, verursacht das häufig ernsthafte Probleme. Das gilt aber auch für das Wandern von Keilrippenriemen. Einige wissen vielleicht, dass sich Letzteres sogar direkt auf den Steuerriemen auswirken kann. Wenn das geschieht, dann kann das Fahrzeug nur durch eine Komplettreparatur des Motors wieder in Gang gesetzt werden.
Was kann möglicherweise schiefgehen?
Ein Keilrippenriemen, der geringfügig von den Riemenscheiben abweicht, wird am Rand ausfransen (jedoch in geringerem Maß, als dies bei einem Steuerriemen der Fall wäre, da die Rippen den Keilrippenriemen fester in den Scheibenrillen der Riemenscheiben halten). Dies klingt vielleicht nicht nach einem großen Problem, aber die Folgen können weitreichend sein, wie wir bereits in der Einleitung angedeutet haben. Schließlich werden die Riemenflanken irgendwann ausfransen und die Zugstränge können sich im Steuerriemenantrieb verfangen, wodurch sich der Keilrippenriemen komplett auflösen und einen schweren Motorschaden verursachen kann. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Keilrippenriemen reißt, wenn er zu lange auf der Kante einer Scheibe läuft und dann in der Folge ebenfalls in den Steuerriemenantrieb gezogen wird.
Die Riemenflanken aus Gummi können sich auf lange Sicht ebenfalls abnutzen. Dies bedeutet, dass die Rippen eines Keilrippenriemens schmaler werden und schließlich keinen richtigen Kontakt mehr zur Scheibe haben. Ein solcher Riemen beginnt zu rutschen und zu quietschen. Ein zwitscherndes Geräusch wird hingegen typischerweise durch Fluchtungsfehler ausgelöst.
Wodurch wird das Riemenwandern verursacht?
Wenn ein Keilrippenriemen auf einer Seite glänzt oder glasig aussieht, wissen Sie, dass etwas nicht stimmt. Genau wie bei Problemen im Zusammenhang mit dem Wandern von Steuerriemen, ist auch das Wandern von Keilrippenriemen häufig auf Fluchtungsfehler zurückzuführen. Abgenutzte Riemenscheiben oder geringfügig verbogene Teile (z. B. aufgrund eines Unfalls – wir reden hier über Millimeter, so dass die Problematik Ihrer Aufmerksamkeit leicht entgehen kann) reichen aus, um auf lange Sicht Ausrichtungsprobleme zu verursachen.
Wie erkennt man Fluchtungsfehler?
Sowohl
Parallelversatz der Riemenscheiben (Antriebs- und anzutreibende Riemenscheiben liegen auf unterschiedlichen Ebenen) als auch
Winkelversatz der Riemenscheiben (Antriebskomponente und anzutreibende Komponente sind nicht parallel) können mithilfe des
DriveAlign®-Werkzeugs erkannt werden. Stellen Sie das Werkzeug ganz einfach mit dem ersten „Fuß“ in die erste Rille der Riemenscheibe und richten Sie den Laserstrahl auf die gegenüberliegende Scheibe. Fluchtungsfehler werden sofort sichtbar (der Laserstrahl sollte an der Kuppe der zweiten Riemenscheibe enden).
Mit dem DriveAlign®-Werkzeug erkennen Sie Parallel- und Winkelversatz der Riemenscheiben.